Die Heizölqualitäten sind im Normblatt 181160-2 der Schweizerischen Normen-Vereinigung umschrieben. Auf dem Schweizermarkt werden zurzeit bis zu 3 Heizöl Qualitäten angeboten.
Das Bewährte für die konventionelle Anlage. Dieses preisgünstige Heizöl in Standardqualität entspricht der Euronorm und in seinen Hauptspezifikationen der deutschen Industrienorm (DIN). Empfohlen wird AGROLA 100 für konventionelle Anlagen (ohne Low-NOx-Brenner) und für Low-NOx-Brenner ab 50 kW. Anlagen, die mit diesem Heizöl befeuert werden und bei denen die Feuerungskontrolle eine Überschreitung der Stickoxidgrenzwerte feststellt, können in den meisten Fällen durch eine Umstellung auf den Betrieb mit AGROLA 130 Oeko-Heizöl schwefelarm lufthygienisch wieder korrekt betrieben werden. Empfohlen wird AGROLA 100, Heizöl extra leicht für alle konventionellen Anlagen und für Low Nox-Brenner ab einer Leistung von 50 kW. Es erfüllt sämtliche Anforderungen der schweizerischen Luftreinhalteverordnung.
Ab 1. Juni 2023 darf in der Schweiz kein «Heizöl extra leicht» mehr verbrannt werden. Das heute schwefelarme Öko-Heizöl wird somit zur Standardqualität erklärt. Die Übergangsfrist erscheint relativ lang – aber es macht Sinn, einen Wechsel frühzeitig zu planen.
Falls Ihr Tank zurzeit mit AGROLA 100 extra leicht gefüllt ist, sollten Sie sich der folgenden Tatsachen bewusst sein:
Wir danken für Ihre Kenntnisnahme - bereits heute - damit Sie genügend Zeit haben, die nötigen Vorkehrungen zu treffen.
ist ein genormter und streng kontrollierter Qualitätsbrennstoff, der speziell auf die Anforderungen moderner Heizkessel mit Brennwerttechnik abgestimmt ist. Mit einem Schwefelgehalt auf dem Niveau von Erdgas, von weniger als 50 ppm, ist die Entstehung von Schwefeldioxid sehr gering. Eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung sorgt während des Heizbetriebs für einen sauberen Heizkessel. Eine über die Heizsaison konstante, gleichmässig hohe Energieausnutzung ist somit garantiert. Bei Brennwertkesseln wird unter anderem die Zusatzenergie aus dem Wasserdampf ca. 6% zurückgewonnen. Durch die Abkühlung und Wärmenutzung der Abgase bis zum Taupunkt resultieren weitere 4% an Energiegewinn. Der Schwefelgehalt von AGROLA 130, Oeko-Heizöl schwefelarm wurde auf den Maximalwert von 0,005% (50 ppm) reduziert. Zusätzlich ist mit der Limitierung des Stickstoffgehaltes ein weiterer Qualitätsunterschied zu Heizöl extra leicht festgelegt. Die Verbrennung des Heizöls erfolgt praktisch rückstandsfrei und sorgt für einen sauberen Heizkessel.
Eine konstant optimale Energieausnützung und ein hoher Wirkungsgrad sind dadurch gewährleistet. Auch die Betriebssicherheit erhöht sich durch diese Situation.
Beim Oeko-Heizöl schwefelarm ist zu beachten, dass das Kälteverhalten schlechter ist als bei seinem Vorgängerprodukt Oeko-Heizöl nach CH-Qualitätsstandard. Wird das Heizöl bei einem Tank im Freien eingesetzt, empfiehlt sich das Heizöl Diesel-Qualität -20°.
Das Heizöl für kalte Regionen. AGROLA 160 eignet sich im Speziellen für Berggebiete und kälteempfindliche Regionen. Es hat ein Kälteverhalten von -20°. Des Weiteren hat es einen Schwefelgehalt von nur 0.001% (10 ppm).
Produktdatenblatt Heizöl (gilt für alle Qualitäten)
Sicherheitsdatenblatt Heizöl (gilt für alle Qualitäten)